Welser Trabrennverein - 11. Renntag
- welser-trabrennbahn
- 8. Nov. 2024
- 1 Min. Lesezeit

Herbstsaison - 11. Renntag - 3. November 2024
Am Sonntag, 3. November 2024, 13 Uhr, startete der 11. Renntag mit einer Seltenheit - Trabreiten ist eine Frauendomäne und das Rennen war vom Start an sehr spannend. Trabrennen werden mittlerweile nicht nur im Sulky gefahren, sondern vermehrt geritten.
Der Präsident des Welser Trabrennvereins - Karl Moisl - war mit Familie anwesend. Bei herrlichem Sonnenschein wurden wieder 10 spannende Rennen ausgetragen. Ich durfte aus dem Richterauto miterleben, wie wenig Platz bei einem Rennen ist und sogar die Nüstern den Helm und Rücken des Vordermannes streichelten. (Foto). Die Rennleitung ist dabei sehr gefordert, um sofort die richtige Entscheidung zu treffen.
Umbau und Neubau der Ställe!
Welser Trabrennbahn wird modernisiert. Die in die Jahre gekommene Sportstätte wird bis 2025 saniert. Der Umbau soll 800.000 Euro kosten. Ein neues Stallgebäude soll errichtet werden, Dach und Fassaden müssen erneuert werden wie die Sanitätsbereiche und die Bahn selbst. Die Hälfte der Kosten werden vom Welser Trabrennverein beigetragen.
Nächster Termin und Jahresstart ist wieder im April 2025.
Trabrennsport ist eine Variante des Pferderennsports. Es ist nur die Gangart "Trab" erlaubt. Im Trabrennsport sind auch Wetten zugelassen. Der Jockey sitzt dabei in einem "Sulky". Die Traber starten mittels Fliegendem Start, Bänderstart oder Autostart.Die Rennleitung beobachtet die Starter und spricht gegebenenfalls eine Disqualifikation aus. Pferde im Galopp werden ausgeschlossen.
An allen Renntagen ist freier Eintritt.
Comments